Smart Contracts bedeutet im Deutschen „intelligente Verträge“ und bezeichnet Computerprogramm-basierte elektronische Verträge. Smart Contracts sollen Abläufe im Geschäftsleben automatisieren, dabei rechtssicher bleiben und generell die Vorteile der modernen Technologie für die Vereinfachung von Verträgen nutzen.
Digitale Verträge auf Blockchain-Technologie
Smart Contracts bauen auf der Blockchain-Technologie auf. Die elektronischen Verträge werden direkt auf Codezellen geschrieben und treten selbstständig in Kraft. Sie werden daher auch als selbstausführende Verträge bezeichnet. Menschliches Eingreifen ist nicht mehr nötig. Die Vereinbarungen sind dabei vergleichbar mit schriftlichen Verträgen – etwa bei einem Autokauf oder einem Arbeitsvertrag. Eingesetzt werden sie allerdings überwiegend bei sogenannten Supply Chains – Lieferketten – die beispielsweise den Warenverkehr zwischen zwei Partnerunternehmen steuern. Auf die Art können unter anderem automatische Bestellungen und Bezahlungen durchgeführt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Internet of Things (IoT), das Internet der Dinge, bei dem die elektronischen Verträge automatische Transaktionen von Endgeräten abwickeln. Ethereum ist die wahrscheinlich bekannteste Blockchain zur Entwicklung der Smart Contracts. Mit der Entwicklung der Technologie Ethereum Virtual Machine und Smart Contracts gemeinsam wurde schließlich auch der Grundstein für dezentralisierte Apps (dApps) gelegt (Apps, die auf einem dezentralen peer-to-peer Netzwerk aufbauen).
Rechtliche Sicherheit
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Vertrag im rechtlichen Sinn um eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die rechtlich bindende Willenserklärungen enthält. Verträge lassen sich schriftlich, mündlich oder sogar durch schlüssiges Verhalten abschließen. Smart Contracts erfüllen einige der Voraussetzungen eines Vertrags aus dem alltäglichen Lebens. Auch sie enthalten grundsätzlich alle relevanten Informationen. Auf der anderen Seite werden sie bei der Entwicklung des Programmcodes bereits vordefiniert. Smart Contracts sind nicht nur automatisiert, sondern auch unveränderbar und dauerhaft. Damit werfen sie rechtlich gesehen noch einige Fragen auf – beispielsweise, wie sich die Situation verhält, wenn im Code ein Fehler entdeckt wird, der einer Partei schadet. Bei elektronischen Verträgen ist der Code sozusagen das Gesetz. Daher ist ein Smart Contract mit einer Wenn-Dann-Regel vergleichbar, die jedoch alle vertragsrelevanten Informationen enthält.